Um mich herum poppen die Männergruppen aus dem Boden, um mich herum stürzen sich Männer inbrünstig auf Männerbücher! Ich kann das, ehrlich gesagt, kaum verstehen.

Es wurden ja schon endlose Regalmeter zu diesen Themen geschrieben: Der Mann ist das wahre schwache Geschlecht, weil viel größerer Druck auf ihm lastet und weil er zugleich einfach nicht an seine Gefühle ran kommt. Der Mann hat seine Rolle verloren, weil die Frau sich emanzipiert hat und einfach nicht mehr auf den Macho steht: Jetzt steht er irgendwo zwischen Macho und Softie rum – und weiß nicht in welche Richtung er gehen soll.

Diese Diagnosen laufen dann auf zwei einander widersprechende Kuren hinaus: Da gibt es die verschlossenen Typen, die keinen Zugang zu ihren Gefühlen haben, und die sich nun treffen, um ihre Gefühle im frauenfreien Raum endlich mal rauszulassen. Und da gibt es auf der anderen Seite die gefühlvollen Versteher-Typen, die endlich mal in einem Seminar die Macho-Luft schnuppern und ihrer Höhlenmenschen-Herkunft huldigen wollen. Beide Seiten wollen sich also einander annähern.

Es geht ja grundsätzlich um die Frage, wie man mit Schwäche umgeht: Die einen trauen sich nicht, sie zuzulassen, weil sie Angst haben, dass sie dafür ausgelacht oder verachtet werden und ihnen prompt das Mann-Sein entzogen wird. Die anderen spüren, dass ihr Mann-Sein aufgrund ihrer offenkundigen Schwäche und Weichheit von außen in Frage gestellt werden könnte und versuchen sich durch besonders zur Schau gestellte Männlichkeit und Aggressivität abzusichern.

Was ist denn aber am Schwach-Sein so schlimm? Meine These wäre, dass die Schwäche für all das steht, was in der Öffentlichkeit ausgeschlossen ist: Es geht um das Fehler-Eingestehen, um das Angst-Haben, um das Unentschlossen-Sein, … kurzum, es geht um das Nicht-Funktionieren. Die gegenwärtige Gesellschaft vermittelt damit ein skurriles und völlig realitätsfernes Bild davon, wie sich Menschen in der Öffentlichkeit verhalten: Jeder ist erfolgreich, jeder ist beherrscht, jeder weiß, wie er sich entscheiden soll, jeder funktioniert. Diese Vorstellung des öffentlich-erlaubten Verhaltens strahlt auch auf das Private ab. Sie wirkt nicht nur bei Männern – auch Frauen spüren dies zunehmend. Insbesondere die emanzipierte Frau darf sich ja keine Schwäche erlauben – was wiederum den Männern noch mehr Angst macht, weil sie dies dann auch von ihrem Mann erwartet.

Aber mit einer solchen sehr rationalen Argumentation kann man wahrscheinlich keinem Mann helfen, der sich von der einen oder anderen Seite vor der Schwäche schützen will.

Den einen könnte helfen, die Schwäche nicht hinter einem Staudamm aus Stärke anzustauen – denn dann muss sie wirklich irgendwann hervorbrechen und wird alles unkontrolliert überfluten. Besser ist es, sich die Schwäche auch zwischendurch zuzugestehen und sie herauszulassen (nicht nur in einer Männergruppe). Anfangs eher in überschaubaren und sicheren Settings, später vielleicht auch in der Öffentlichkeit. Erst wenn man das macht, wird man erfahren, dass die wenigsten Menschen das beschriebene öffentliche Bild erfüllen, sondern dass jeder Mensch auch mal zweifelt oder Angst spürt und dafür vielleicht sogar Verständnis aufbringen kann.

Den anderen würde ich raten, dass sie wertschätzen lernen sollten, was sie im Gegensatz zu den eben genannten Männern schon können. Außerdem sollten sie mal R.W. Connell lesen. Der australische Soziologe hatte in den 90er Jahren die Idee der „hegemonialen Männlichkeit“ entwickelt.* Darunter versteht er eine Vorstellung, wie Männer zu sein haben, z. B. beschrieben in den vier goldenen Regeln der Männlichkeit: No Sissy Stuff, Be a Big Wheel, Be a Sturdy Oak und Give ‚em Hell. Dies ist aber nur eine Form der Männlichkeit, die andere Arten werden – wie es eben ein Hegemon so tut – marginalisiert und unterdrückt, z. B. die homosexuelle Männlichkeit – das sind dann eben keine Männer.

Wenn man diese Logik und ihre recht willkürliche Einteilung einmal durchschaut hat und zudem auch erkennt wieviele Männer darunter eigentlich leiden (siehe oben), kann man für sich selbst vielleicht so etwas wie eine flexible Männlichkeit entwickeln. Diese folgt dann dem Prinzip: Ein echter Mann ist jemand, der über den Regeln der Männlichkeit stehen kann und es schafft, gegen diese auch zu verstoßen.

Das aber lernt man nicht in den Männerbüchern und in den Männergruppen. Da geht es für die einen darum, die genannten Regeln der hegemonialen Männlichkeit in einem geschützten Raum mal aussetzen zu können, und für die anderen, diese archaischen Regeln als wertvolle Identitätsstütze auswendig zu lernen und dann im Alltag anzuwenden. Ein Ausbruch aus der Logik der hegemonialen Männlichkeit ist so leider nicht möglich. Schade. Wenn man sich schon so ausgiebig mit der Männlichkeit beschäftigt, könnte man ja statt sich im Kreis zu drehen, auch den Ausbruch wagen.

*Später hat Connell übrigens das Geschlecht gewechselt und ist nun die Soziologin Raewyn Connell.